(Job-)Coaching mit dem CoachingSet
Das CoachingSet wird Ende 2023 als Kartenset erscheinen – mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Methoden und digitalen Extras zur variablen Gestaltung Ihres Coachingprozesses. Das Set umfasst die Coachingset-Karten mit übersichtlichen Methodenbeschreibungen, digitale Methodenblätter sowie psychologisch fundierte, digitale Testungen. Die Coaching-Teilnehmenden (auch Teilnehmende genannt) dokumentieren die eigenen Prozesse in ihrer individuellen Portfolio-Mappe.
Für welche Themen eignet sich das CoachingSet?
Reflexion von Entwicklungsprozessen
Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen
Berufliche Identität
Verortung
Zukunftsplanung
Entscheidungsfindung
Matching
Prüfungsängste
Prokrastination
Unsicherheiten
Unzufriedenheit im Job
Wiedereinstieg
Studienberatung
Übersicht zum Produkt
Das CoachingSet enthält eine Varianz an Methoden aus unterschiedlichen Themenbereichen. Die Auswahl der Methoden orientiert sich an der Zielgruppe, dem Setting und dem Coachingziel. Entsprechend der Lebensphase, des Anliegens, der Zielausrichtung sowie der persönlichen Situation der Teilnehmenden, lässt sich das Material individuell einsetzen.
Inhalt des CoachingSets
Das Kartenset
Das Kartenset ist systematisch und theoretisch fundiert aufgebaut (siehe theoretischer Exkurs): Die übersichtlich strukturierten Methodenbeschreibungen sind den drei Dimensionen (Wissen, Motivation, Handlung) zugeordnet. Die Dimensionen sind wiederum in unterschiedliche Themen (z.B. Selbsterkundung, Biografiearbeit, Ressourcen, Bewerben) eingeteilt. Das Kartenformat ermöglicht dabei eine schnelle Orientierung.
Methodenbeschreibungen und Methodenblätter
Die Methodenbeschreibungen beinhalten Ziele, Abläufe und Impulse zu jeder Methode. Ein QR-Code ermöglicht den Zugang zu den Methodenblättern, die für die Coachingarbeit mit anregenden Visualisierungen aufgearbeitet sind.
Digitale Testungen
Die digitale Testungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Resilienz, berufliche Selbstwirksamkeit, Stand der Beruflichen Orientierung) sind für die Teilnehmenden über einen QR-Code abrufbar. Inhaltlich sind die Testungen psychologisch fundiert und passgenau, können ortsunabhängig durchgeführt werden, dienen dem erweiterten Erkenntnisgewinn und bieten eine Gesprächsgrundlage im Coaching.
Portfolio-Mappe
Die Portfolio-Mappe für die Teilnehmenden ist vorstrukturiert und ermöglicht gleichzeitig eine individuelle Prozess-Dokumentation der eigenen Ressourcen, wichtigsten Meilensteine und Ziele.
Wo kommt das CoachingSet zum Einsatz?
- Coach:innen/Berater:innen im Bereich Jobcoaching oder Berufliche (Neu-)Orientierung
- (pädagogische) Fachkräfte an einer Schule im Bereich der Beruflichen Orientierung
- (pädagogische) Fachkräfte in einer Jugendeinrichtung im Bereich der Beruflichen Orientierung
- Möglich im Einzel- und Gruppensetting
Hinweis
Im Rahmen der Didacta 2023 (07. – 11. März) ist das IfBk mit dem CoachingHeft in Stuttgart vor Ort. Das Heft ist im Vergleich zu dem Set eine exklusive und einmalige Druckversion und enthält Auszüge der Methoden aus dem Gesamtprodukt CoachingSet. Mit dem CoachingHeft bekommen Sie die Gelegenheit, in die Arbeit mit dem Material methodisch einzusteigen.
Theoretischer Exkurs
Theoriegeleitet nach dem Berufswahlkompetenzmodell (1):
Damit die berufliche Entwicklung erfolgreich gelingt, benötigt jede:r Einzelne berufswahlrelevante Kompetenzen. Dabei wird nach Driesel-Lange et.al. (2020) Berufswahlkompetenz als Oberbegriff für insgesamt zwölf berufswahlrelevante Aspekte verwendet. Diese zwölf Aspekte werden als kognitive Fähigkeiten, motivationale Einstellungen und Handlungsfunktionen charakterisiert.
Demgemäß unterscheidet das Modell die drei Dimensionen Wissen, Motivation und Handlung. Hier für die Übersichtlichkeit verkürzt dargestellt:
Wissen
- Selbstwissen
- Konzeptwissen
- Bedingungswissen
- Planungs- und Entscheidungswissen
Motivation
- Betroffenheit
- Überzeugung
- Offenheit
- Zuversicht
Handlung
- Exploration
- Steuerung
- Problemlösekompetenz
- Stressmanagement
Welche Bedeutung hat die theoretische Grundlage für den Aufbau und die Nutzung des CoachingSets?
Die Coaching-Teilnehmenden sollen auf der Basis ihrer individuellen Interessen, Fähigkeiten, Ziele und Werte sowie der berufsbezogenen Anforderungen, Erträge und Perspektiven eine sichere Entscheidung herbeiführen, umsetzen und verantworten können. Um eine solche berufswahlkompetente Entscheidung treffen zu können, benötigen die Teilnehmenden zum einen Lerngelegenheiten zum Erwerb von Kenntnissen über die eigene Person und mögliche berufsbezogene Perspektiven. Zum anderen wird pädagogische Unterstützung benötigt, um die für den Berufswahlprozess günstige motivationale Haltungen zu fördern. Diese sichern u.a. eine eigenverantwortliche und kontinuierliche Gestaltung des Berufswahlprozesses auch dann, wenn Hindernisse auftreten und Ziele neu gesetzt werden müssen. Damit die berufliche Entwicklung erfolgreich gelingt, benötigen die Teilnehmenden die oben beschriebenen berufswahlrelevanten Kompetenzen.
Den Dimensionen Wissen, Motivation und Handlung folgend, ist das Material des CoachingSets in entsprechende Kategorien eingeteilt. Den Dimensionen unterliegen verschiedene Themen, die den oben beschriebenen Zielen folgen. Jedes Thema beinhaltet passende Methoden und Testungen. Diese Einordnung stellt keine „Bedienungsanleitung“ für Teilnehmende dar, sie dient als Strukturhilfe ausschließlich dem/der Coach:in – für eine theoriegeleitete Prozessplanung.
Hinsichtlich der Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten wird das CoachingSet auf Dauer als erweiterbare und sich entwickelnde Methodenkollektion aufgebaut, in dem sich Inhalte entwickeln und in dem stetig neue zielführende Anwendungen ihren Platz finden dürfen.
(1) Das Berufswahlkompetenzmodell bildet das Kernstück des Thüringer Berufsorientierungsmodells (Thübom) (Driesel-Lange et al., 2010). Das Berufsorientierungsmodell wurde ursprünglich an Schulen als ganzheitliches, komplexes Modell zur Unterstützung bedarfsorientierter beruflicher Orientierung entwickelt. Das Modell versteht den Berufswahlprozess als einen individuellen, selbstgesteuerten Ablauf. Die berufliche Entwicklung und die Bildung einer beruflichen Identität sind das Ergebnis eines sozialen Lernprozesses. Der Mensch erwirbt durch Beobachtung und Erprobung berufswahlrelevante Erfahrungen und Kompetenzen. Mit diesen Kenntnissen ist der/die Einzelne in der Lage, die eigenen Interessen mit den Anforderungen eines Berufs abzugleichen und eine begründete Berufswahl zu treffen. (Vgl. Driesel-Lange et.al., 2010).
Sie haben weitere Fragen zum CoachingSet? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
info@ifbk-online.de