Berufsorientierungsindex (BOX)
Der BOX ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das Auskunft über den Berufsorientierungsstand der Nutzer:innen gibt. Hierzu lassen sich verschiedene Dimensionen skalieren, um Aussagen über einzelne Menschen oder ganze Gruppen zu erhalten. Entwickelt wurde der BOX in einer Forschungsgruppe rund um die Autor:innen Tim Brüggemann, Katja Driesel-Lange, Manuel Epker und Volker Gehrau.
Jede Dimension wird mit bis zu sechs Skalierungen abgefragt. In der Gesamtauswertung gibt der BOX einen Hinweis darauf, in welchen Bereichen die Schüler:innen Unterstützung benötigen und wo die Beratung ansetzen kann. So kann der BOX als Methode zur Hypothesenbildung und zur Auftragsklärung dienen.
Die Auswertung der Skalierungsfragen gibt Hinweise zur Auftragsklärung, kann aber gezielte Fragen (z. B.: Was ist dein Thema? Was möchtest du besprechen? Was hat für dich Priorität?) nicht ersetzen. Die Ausrichtung am Auftrag ist immer die grundlegende Bedingung für eine systemisch-lösungsorientierte Beratung. Wenn ein:e Schüler:in den eigenen Standpunkt im Berufsorientierungsprozess noch nicht oder nur vage formulieren kann, liefert der BOX eine hervorragende Grundlage zur Bildung zielgerichteter Hypothesen, die natürlich stets dem Schüler:innen-Bedarf anzupassen sind.
Die 5 BOX-Dimensionen
1) Berufliches Selbstkonzept
2) Selbstwirksamkeit
3) Berufswahl-Engagement
4) Flexibilität
5) Berufswahl(un)sicherheit
Wie steht es um Ihre Berufswahlkompetenz? Testen Sie es jetzt in der Kurz-Version des BOX! Auf den Button klicken oder QR-Code scannen.
Wie steht es um Ihre Berufswahlkompetenz? Testen Sie es jetzt in der Kurz-Version des BOX!