Peakus Home
Zusammen mit Peakus Buddys gehört Peakus Home zu den digitalen Potenzialanalysen aus unserem Hause. Peakus Home stellt dabei die hybride Variante über ein Videokonferenztool dar, das eine Selbst- und Fremdeinschätzung bietet. Bildungsträger und Schüler:innen können von Zuhause spannende Aufgaben durchlaufen. Die Schüler:innen werden in den unterschiedlichen Potenziale gefordert und bei einer gezielten Selbsteinschätzung unterstützt.
Peakus Home ist dabei auf die Durchführung mit Gruppen im digitalen Raum zugeschnitten: Mithilfe von Zoom oder ähnlichen Konferenz-Tools können geschulte Teamer:innen die Gruppen durch die digitale Potenzialanalyse begleiten, die sowohl praktische, kooperative sowie Elemente in Einzelarbeit enthält.
Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden DSGVO-konform in unserer Datenbank gespeichert. Sie dienen den Bildungsträgern als Dokumentation und Grundlage für die Reflexionsgespräche mit den Schüler:innen.
Hinweis
Die neue KAoA-Ausschreibung bringt Änderungen des Peakus-Konzepts in Nordrhein-Westfalen mit sich: Zum Beispiel fällt der Berufsinteressentest weg – wir haben bereits gute Ideen und Lösungen in petto. Kontaktieren Sie uns gerne, um darüber ins Gespräch zu kommen!
Im Überblick
Selbst- und Fremdeinschätzung
Beobachtungs- und Feedbackbögen
In den aufeinander abgestimmten Beobachtungs- und Feedbackbögen sammeln die Teamer:innen während der verschiedenen Aufgaben die zentralen Beobachtungen für das spätere Reflexionsgespräch (stärkeorientiert und rein deskriptiv). Die Bögen beinhalten alle Schritte, um eine qualitativ hochwertige Einschätzung der Schüler:innen in ihren Potenzialen vornehmen zu können.
Selbsteinschätzung
Während der Potenzialanalyse haben die Schüler:innen mehrmals die Möglichkeit sich in den verschiedenen Potenzialen selbst einzuschätzen. Die Abfrage erfolgt individuell über einen digitalen Fragebogen.
Die handlungsorientierten Aufgaben
Peakus Home beinhaltet verschiedene handlungsorientierte Aufgaben mit unterschiedlichen Potenzialschwerpunkten in Einzel- und Gruppenarbeitssettings. In zielgruppenorientierten Arbeitsaufträge, kommen sowohl analoge als auch digitale Tools zum Einsatz.
Test zur Berufsfeldanalyse und Beruflicher Orientierung (TeBBO)
Die Schüler:innen führen den Test zur Berufsfeldanalyse und Beruflicher Orientierung (TeBBO) online am Computer durch. In erster Linie befragt der Test die Schüler:innen zu ihren momentanen Interessen und Stärken. Hierbei entsteht ein spannendes Bild aus optionalen Berufsfeldern und Stärken. Zudem gibt der TeBBO Hinweise auf bestimmte Vorlieben im Kontext möglicher Arbeitssituationen. Er wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tim Brüggemann entwickelt.
Test zur Berufsfeldanalyse und Beruflicher Orientierung (TeBBO)
Der TeBBO ermöglicht Jugendlichen ihre individuellen Interessen zu erkunden und erste Empfehlungen für die Berufswahl zu erhalten.
Datenbank
Anhand unserer Datenbank können Sie die Ergebnisse und Prozesse Ihrer Maßnahmen und Projekte effizient und ganzheitlich dokumentieren – online, ohne Download und DSGVO-konform.