KAoA: Kein Abschluss ohne Anschluss

Frühe Berufsorientierung für den erfolgreichen Start in Ausbildung und Studium

KAoA ist das landesweite Berufsorientierungsprogramm in NRW. Es wurde entwickelt, um Ihre Kinder beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Innerhalb des Programms werden den Jugendlichen verschiedene Elemente zur Vorbereitung einer Berufswahlentscheidung angeboten. Dazu gehören das Einstiegsinstrument, Berufsfelderkundungen, ein Betriebspraktikum, Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Beratungsangebote. Die eigenen Fähigkeiten benennen zu können und weiterzuentwickeln sind Schlüsselaufgaben der Beruflichen Orientierung und das Ziel der Landesinitiative. Daneben erhalten Ihre Kinder in den nächsten Jahren die Möglichkeit durch praktische Erfahrungen Berufsfelder kennenzulernen und realistische Vorstellungen von Arbeitswelten zu entwickeln.

Das Peakus-Einstiegsinstrument findet im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) statt.

Durchgeführt wird es in den Räumlichkeiten des Bildungsträgers und dauert in der Regel 6 Stunden (mit Ausnahme Förderschulen).

Es beinhaltet verschiedene handlungsorientierte Aufgaben und vielfache Möglichkeiten der Reflexion.

Es unterstützt die Jugendlichen darin, ihre individuellen Stärken und Neigungen zu entdecken.Sie unterstützt Jugendliche darin, ihre individuellen Stärken und Neigungen zu entdecken.

Die Erkenntnisse werden gemeinsam reflektiert und für die Zukunft nutzbar gemacht.

Als Erziehungsberechtigte sind Sie ebenso wichtiger Part im Orientierungsprozess Ihrer Kinder. Das Einholen von Informationen ist dafür ein wichtiger Schritt. Im folgenden Video sehen Sie eine kurze Zusammenfassung der KAoA-Initiative vom Ministerium für Schule und Bildung NRW. Bitte beachten Sie: Das Einstiegsinstrument hat die Potenzialanalyse ersetzt.

Quelle: Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
https://www.berufsorientierung-nrw.de/landesinitiative/standardelemente-in-der-sekundarstufe-i/kaoa-erklaerfilme/

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW): https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite oder dem MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW): https://www.berufsorientierung-nrw.de.

Das Peakus-Einstiegsinstrument

Was erwartet Ihr Kind beim Einstiegsinstrument mit Peakus?

  • Ein Einstieg in das Thema der individuellen Beruflichen Orientierung – praxisnah und stärkenorientiert.
  • Ein abwechslungsreicher Tag mit handlungsorientierten Aufgaben, die Ihr Kind allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe bearbeitet.
  • Erste Annäherung an eine Auseinandersetzung mit der Selbst- und stärkenorientierten Fremdwahrnehmung der eigenen Person.
  • Spannende Herangehensweisen für die eigene Reflexion und für das Formulieren von Feedback für die Gruppenmitglieder Vielfältige Methoden zur Selbstreflexion und Peer-Feedback.
  • Kennenlernen verschiedener Potenziale, wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick, technisches Verständnis, Leistungsbereitschaft u.v.m., die Ihrem Kind im weiteren Verlauf der Beruflichen Orientierung immer wieder begegnen werden.
  • Gut geschulte pädagogische Begleitpersonen, die Ihr Kind bei den ersten Schritten im Orientierungsprozess unterstützen.
  • Der Stärken-Kompass, ein vom Land NRW entwickeltes Dokument, in dem die Jugendlichen ihre Beobachtungen, Rückmeldungen und nächsten Schritte festhalten und am Ende des Tages als individuelle Dokumentation mitnehmen werden.

Wie können Sie aktiv den Orientierungsprozess Ihres Kindes unterstützen?

Wie können Sie aktiv den Orientierungsprozess Ihres Kindes unterstützen?

Die Berufliche Orientierung ist ein Weg, den Ihr Kind Schritt für Schritt geht. Sie als Eltern sind dabei wichtige Begleiter:innen – unterstützen können Sie, indem Sie zuhören, nachfragen, eigene Erfahrungen teilen und Interesse zeigen.

So können Sie bspw. konkret unterstützen:

  • Interesse zeigen – nachfragen, welche Erfahrungen beim Einstiegsinstrument überraschend waren, welche Angebote es aktuell in der Schule gibt oder welche Zukunftsideen im Freundeskreis diskutiert werden
  • Eigene Erfahrungen und Kontakte einbringen – zum Beispiel aus dem Berufsleben, aus Familie, Freundes- oder Bekanntenkreis
  • Im Gespräch bleiben – mit offenen Fragen, die ohne Druck neugierig machen, etwa: „Welche Berufe findest du im Moment spannend?“
  • Digitale Angebote gemeinsam entdecken:

    Berufsfeldfinder NRW (BFF) – Vorbereitung auf Berufsfelderkundungstage

    planet-beruf.de – Infos und Tests rund um Berufswahl und Bewerbung

    Berufe.net – Überblick über Ausbildungs- und Studienberufe

    Check-U – Online-Test zu Interessen und Fähigkeiten

So bleiben Sie nah an den Themen Ihres Kindes, geben Sicherheit und Orientierung – und unterstützen es dabei, eigene Vorstellungen und Perspektiven zu entwickeln.Gibt es in Ihrer Familie oder im Freundeskreis Jugendliche, die bereits kurz vor dem Schulabschluss stehen? Dann kann diese Seite weiterhelfen: www.bwp-kaoa.de/vor-ort

Quelle: Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen www.bwp-kaoa.de/vor-ort

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW): https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite oder dem MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW): https://www.berufsorientierung-nrw.de.

IfBk GmbH & Co. KG
Institut für Bildungskooperation
Wolbecker Straße 36 (Hinterhaus)
48155 Münster

Tel.: +49 251 590 498 060
info@ifbk-online.de

Das IfBk
Das Team

Unser Portfolio

© 2023    Datenschutz    Impressum