Fachtagung Praxisanleitende in der Pflege - Erkenntnisse aus dem BMFTR-Projekt LimCare

03.09.2025

Am 03. September 2025 fand an der Universität Münster die Fachtagung Praxisanleitende in der Pflege statt. Im Zentrum standen die Erkenntnisse des vom Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts LimCare sowie die Vorstellung des begleitenden MOOCs „limCademy“.

Die Veranstaltung richtete sich an Praxisanleitende, Ausbildungsverantwortliche in den Gesundheitsfachberufen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft. Ziel war es, aktuelle Fragestellungen der praktischen Pflegeausbildung aufzugreifen und neue Ansätze zu diskutieren.

Nach der Eröffnung durch Prof. i.V. Wilhelm Koschel und Prof. Dr. Ulrike Weyland (Universität Münster) und Prof. Dr. Bärbel Wesselborg (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) sowie Dr. Andreas Bock (stellvertretender Vorsitzender des Landesvorstandes NRW des BLGS e.V.) folgten Fachvorträge renommierter Referentinnen und Referenten, darunter Prof. Dr. Hartmut Remmers, Prof. i.V. Dr. Wilhelm Koschel und Prof. Dr. Daniela Schlosser. Am Nachmittag boten Workshops Gelegenheit, zentrale Themen der Praxisanleitung zu vertiefen. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion unter Moderation von Carsten Drude, M.A., die wesentliche Zukunftsperspektiven für die Pflegeausbildung in den Blick nahm.

Vorstellung des LimCare-MOOCs „limCademy“

Ein weiterer Punkt der Tagung war die Präsentation des MOOCs „limCademy“, der auf Basis zweier Teilstudien vom LimCare-Projektteam entwickelt wurde. Das modulare Fortbildungsangebot umfasst drei berufspädagogische Schwerpunktthemen: Rolle der Praxisanleitenden, Wahrnehmungsfähigkeit von Praxisanleitenden und Förderung des Selbstregulierten Lernens von Auszubildenden.

Wir waren und sind als grafischer Dienstleister an der Umsetzung beteiligt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der optischen Gestaltung des Angebots sowie auf der Übersetzung der textlichen Inhalte in eine grafische Lernumgebung. Dazu wurden unter anderem Videos gedreht, Tonaufnahmen erstellt, Illustrationen entwickelt und Lernvideos produziert. Am LimCare-Stand präsentierten Ivonne und Jan den MOOC auf einem digitalen Flipchart und Tablets. Sie standen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung und gaben weiterführende Informationen zur Nutzung.

Das Projektteam LimCare

Das LimCare-Team besteht aus der Universität Münster und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Die Gesamtprojektleitung liegt bei Prof. Dr. Ulrike Weyland (Universität Münster). Unterstützt wird sie von Prof. i.V. Dr. Wilhelm Koschel, der das Projekt fachlich und konzeptionell mitgestaltet, sowie von Prof. Dr. Bärbel Wesselborg (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf), die die Teilprojektleitung am Standort Düsseldorf innehat. Ergänzt wird das Team durch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katharina Kettler und Christina Riewoldt.

Fazit

Die Fachtagung bot ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Im Zentrum stand der Austausch zwischen Praxis, Ausbildung und Wissenschaft. Mit dem MOOC „limCademy“, der in enger Zusammenarbeit zwischen dem LimCare-Team und dem IfBk umgesetzt wurde, wurde ein praxisnahes Fortbildungsangebot vorgestellt, das zukünftig zur Qualitätssicherung in der Praxisanleitung beitragen kann.

Wir bedanken uns vielmals bei den Organisator:innen für diese abwechslungsreiche Veranstaltung und den gelungenen Tag.

Weiterführende Links: – Weitere Informationen zum Projekt: www.limcare.de
– LinkedIn IfBk: Neuigkeiten aus dem IfBk

Zur Übersicht

IfBk GmbH & Co. KG
Institut für Bildungskooperation
Wolbecker Straße 36 (Hinterhaus)
48155 Münster

Tel.: +49 251 590 498 060
info@ifbk-online.de

Das IfBk
Das Team

Unser Portfolio

© 2023    Datenschutz    Impressum